3. Aussaat
Die Aussaat bitte gleichmäßig auf den Boden aufbringen. Hierfür empfehlen wir ihnen einen Streuwagen. Bestimmte Produkte haben am Rand angebrachte Streuhilfen auf den Verpackungen, diese können sie ebenfalls nutzen. Es empfiehlt sich eine windstille Witterung, damit der Samen gleichmäßig auf dem Boden verbleibt. Arbeiten sie die Saat zudem mit der Harke max. 1 cm tief in die oberste Bodenschicht ein, um zu verhindern, dass sie verweht oder austrocknet. Zudem bietet sich das Andrücken in den Boden über eine Walze oder ein Trittbrett an. Diese Maßnahmen begünstigen die Keimung. Achten sie auf qualitativ hochwertiges Saatgut.
4. Bewässerung des Bodens
Achten sie darauf, dass sie gerade in den ersten vier Wochen den Boden permanent bewässern und feucht halten. Dies begünstigt das Wachstum der Keimlinge. Trocknet das Saatgut einmal aus, verliert es sofort die Keimfähigkeit. Bewässern Sie den Rasen daher regelmäßig mit möglichst feinen Tropfen.
5. Rasenschnitt
Wenn der Rasen eine Höhe von etwa 9 cm erreicht hat, sollte er erstmals auf etwa 6 cm heruntergeschnitten werden. Schneiden Sie den Rasen die nächsten Male nach und nach auf etwa 4 cm zurück. Empfohlen wird ein häufiger Schnitt, bei dem jedoch nicht mehr als ein Drittel der Halmlänge zurückgeschnitten wird. Informieren sie sich separat im Kapitel Rasen mähen.
6. Nährstoffversorgung sicherstellen
Stellen sie nun eine langfristige Nährstoffversorgung sicher. Auch der Rasen entzieht, wie alle anderen Pflanzen, dem Boden wichtige Nährstoffe, die für sein Wachstum benötigt werden. Durch regelmäßiges Mähen und Entfernen des Schnittguts unterbrechen Sie den natürlichen Nährstoffkreislauf, denn hierbei wird das Humus mit entfernt, welches sich aus abgestorbenem Rasen entwickelt und für die Nährstoffversorgung essentiell ist. Zum Ausgleich müssen sie daher ihren Rasen düngen. Nach 10-12 Wochen sollten sie daher den Rasen mit einem speziellen Dünger verwöhnen, um Ihren grünen Teppich ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen.